1. Home
  2. News
  3. Gefährliche Doppelrollen: Warum ein falscher Datenschutzbeauftragter Ihrem Unternehmen teuer zu stehen kommen kann
  • Datenschutz

Gefährliche Doppelrollen: Warum ein falscher Datenschutzbeauftragter Ihrem Unternehmen teuer zu stehen kommen kann

Interessenkonflikte beim Datenschutzbeauftragten vermeiden: Fehler und Folgen

Warum die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten so wichtig ist

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt gewinnt der Datenschutz stetig an Bedeutung. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, unter bestimmten Voraussetzungen einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu benennen – eine verantwortungsvolle Position, die weit mehr erfordert als nur formales Wissen. Entscheidend ist, dass der oder die Benannte unabhängig agieren kann und keine Interessenkonflikte bestehen. Schließlich prüft der Datenschutzbeauftragte die innerbetriebliche Einhaltung gesetzlicher Datenschutzvorgaben und soll so das Unternehmen und die Betroffenen schützen.

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass der DSB frei von Konflikten agieren muss. Es kommt immer wieder vor, dass Unternehmen auf auf den ersten Blick naheliegende Lösungen setzen, etwa indem sie eine Führungskraft, etwa die Geschäftsführung selbst, zum Datenschutzbeauftragten ernennen. Gerade in kleineren Betrieben scheint dies praktisch – aber die Risiken und Risiken dieser „Doppelrolle“ sind nicht zu unterschätzen: Wer als Geschäftsführer gleichzeitig Datenschutzbeauftragter ist, muss das eigene Handeln kontrollieren – ein klassischer Fall von Interessenkonflikt, der schwerwiegende Folgen haben kann.

Reale Konsequenzen: Wie schnell es teuer werden kann

Ein aktueller Vorfall aus Österreich zeigt, wie brisant das Thema ist: Dort verhängte die Datenschutzaufsichtsbehörde gegen ein Unternehmen eine Geldstrafe von 5.500 Euro, weil ein Geschäftsführer, der zugleich Anteilseigner war, auch als Datenschutzbeauftragter agierte. Auch andernorts warnen Aufsichtsbehörden davor, Personen in Führungspositionen mit dieser Aufgabe zu betrauen, da dies einen klaren Interessenkonflikt darstellt – unabhängig davon, ob tatsächlich ein Verstoß gegen Datenschutzregeln vorliegt.

Spätestens wenn Beschwerden eingehen oder eine Auftragsverarbeitung geprüft wird, kann die fehlende Trennung der Rollen auffallen. Schnell geraten dann geplante Projekte ins Stocken oder – noch gravierender – Aufträge gehen verloren, weil Auftraggeber auf Datenschutz-Mängel aufmerksam werden. Nicht umsonst betonen Datenschutzaufsichtsbehörden, dass der oder die Verantwortliche aktiv Vorsorge gegen Interessenkonflikte treffen muss, bevor es zu Problemen kommt.

So erkennen und vermeiden Unternehmen Interessenkonflikte beim DSB

Maßnahmen zur sicheren Benennung des Datenschutzbeauftragten

Es ist nicht ausreichend, einen Datenschutzbeauftragten nach dem Motto „Hauptsache, jemand steht auf dem Papier“ zu benennen. Unternehmen sollten die Eignung der infrage kommenden Person sorgfältig prüfen. Besonders zu beachten ist: Leitungspersonal, das operative Entscheidungen im Unternehmen trifft, sollte nicht mit der Kontrollfunktion betraut werden. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) unterstreicht in seinen Leitlinien, dass die Unabhängigkeit des DSB oberstes Gebot ist.

Wer als Unternehmen kein geeignetes internes Personal findet, sollte erwägen, einen externen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Externe Profis bringen oft nicht nur das nötige Fachwissen mit, sondern auch die notwendige Neutralität mit, um die Aufgaben gewissenhaft und unabhängig auszuführen. Für kleine und mittlere Unternehmen gibt es spezielle Leitfäden und Empfehlungen, um geeignete Lösungen zu finden und rechtlichen Anforderungen sicher nachzukommen.

Praktische Tipps zur Risikoreduzierung und rechtssicheren Organisation

Unternehmen wird geraten, interne Richtlinien zu erstellen, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Prüfen Sie regelmäßig, ob die aktuelle Besetzung der DSB-Position noch den gesetzlichen Anforderungen entspricht, insbesondere bei Umstrukturierungen oder Personalwechsel. Die klare Dokumentation der Entscheidungswege und der Aufgabenverteilung ist unerlässlich, um im Ernstfall nachweisen zu können, dass Sie Ihrer Verpflichtung zur Vermeidung von Interessenkonflikten nachgekommen sind.

Ein proaktiver Umgang mit dem Thema erspart unangenehme Auseinandersetzungen mit Aufsichtsbehörden und schützt nicht nur vor Bußgeldern, sondern auch vor Reputationsschäden. Unabhängig von der gewählten Lösung empfiehlt es sich, die Entwicklung der Datenschutzanforderungen aufmerksam zu verfolgen und im Zweifel rechtzeitig fachliche Beratung einzuholen.

Fazit: Datenschutz ernst nehmen, Risiken vorbeugen und Bußgelder vermeiden

Die Benennung eines Datenschutzbeauftragten ist keine reine Formsache. Wer bei der Besetzung auf Nummer Sicher gehen möchte, muss sicherstellen, dass die Person völlig unabhängig ist und keine Interessenkonflikte bestehen. Führungskräfte sowie Entscheidungs- und Kontrollinstanz in Personalunion schließen sich in dieser Rolle aufgrund gesetzlicher Vorgaben aus. Die Folgen von Fehlern reichen von Auftragsverlusten bis zu erheblichen Geldbußen. Sensibilisieren Sie Ihr Unternehmen für dieses Thema, klären Sie Verantwortlichkeiten und setzen Sie auf kompetente, unabhängige Ansprechpartner.

Sie sind unsicher, ob Ihre Organisation in Sachen Datenschutz auf der sicheren Seite ist oder benötigen Unterstützung bei der Auswahl und Stellung eines Datenschutzbeauftragten? Zögern Sie nicht – wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite und helfen, Ihr Datenschutz-Management rechtssicher zu gestalten. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch!

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.
Mandatory

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website
PHPSESSID Temporary cookies which is required by PHP to temporarily store data. session HTTP Website
__cfduid missing translation: trackingobject.__cfduid.desc 30 missing translation: duration.days-session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistics

With the help of these statistics cookies we check how visitors interact with our website. The information is collected anonymously.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
MATOMO_SESSID Temporary cookies which is set when the Matomo Out-out is used. session HTTP Matomo
_pk_testcookie missing translation: trackingobject._pk_testcookie.desc session HTML Matomo