1. Home
  2. News
  3. So riskieren Unternehmen Bußgelder – Warum die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten wichtiger ist als gedacht
  • Datenschutz

So riskieren Unternehmen Bußgelder – Warum die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten wichtiger ist als gedacht

Warum die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten essenziell ist

Rechtliche Anforderungen und Pflichten nach der DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schreibt klare Vorgaben vor: Werden personenbezogene Daten durch ein Unternehmen erhoben, müssen die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten angegeben werden. Damit sollen betroffene Personen unkompliziert ihre Rechte ausüben können, etwa Auskunft oder Löschung ihrer Daten verlangen. Doch wie detailliert müssen diese Kontaktdaten ausfallen? Während über Umfang und Form Uneinigkeit herrscht, ist eines unstrittig: Eine tatsächliche Kontaktmöglichkeit muss gegeben sein. Veraltete, fehlerhafte oder nicht funktionierende Kommunikationskanäle können schnell zum rechtlichen und finanziellen Risiko werden.

Gravierende Konsequenzen bei Nichterreichbarkeit

Der Fall eines österreichischen Unternehmens zeigt die Folgen eindrucksvoll auf: Obwohl auf der Website eine eigene E-Mail-Adresse für Datenschutzanfragen angegeben wurde, war diese technisch nicht erreichbar. Eine betroffene Person wartete vergeblich auf die Löschung ihrer Daten – und wandte sich schließlich an die Datenschutzbehörde. Die Folge: Ein Bußgeld von 15.000 Euro, zusätzlich verschärft durch die mangelnde Kooperation des Unternehmens. Auch vor Gericht konnte sich das Unternehmen nicht durchsetzen.

So bleibt Ihr Unternehmen datenschutzkonform und handlungsfähig

Kontinuierliche Überprüfung der Kommunikationswege

Datenschutz lebt von Transparenz – und von verlässlicher Kommunikation. Es reicht nicht aus, einmalig Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten zu veröffentlichen. Vielmehr sollten alle angegebenen Wege (E-Mail, Telefon, Postanschrift) regelmäßig auf ihre Funktion geprüft werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Anfragen tatsächlich zugestellt und bearbeitet werden – und Fristen eingehalten werden können. Denken Sie auch an Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen: Eine längere Nicht-Erreichbarkeit führt unter Umständen dazu, dass gesetzliche Fristen versäumt werden, was wiederum Bußgelder nach sich ziehen kann.

Vertretungsregelung: So vermeiden Sie Engpässe

Auch der beste Datenschutzbeauftragte kann krank werden oder Urlaub machen. Deswegen sollte von Anfang an eine klare Stellvertretung gewährleistet sein. So wird sichergestellt, dass Anfragen betroffener Personen unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats bearbeitet werden. Das ist essenziell, da Fristen bereits mit dem Eingang der Anfrage beginnen – nicht erst dann, wenn der Datenschutzbeauftragte darüber informiert wurde. Eine vorausschauende Personalplanung schützt Ihr Unternehmen daher vor unangenehmen Überraschungen.

Fazit: Vermeiden Sie Datenschutz-Fallen durch gute Erreichbarkeit

Verantwortung ernst nehmen und Risiken minimieren

Wer sensible personenbezogene Daten verarbeitet, trägt auch die Verantwortung für einen reibungslosen Kommunikationsweg zu seinem Datenschutzbeauftragten. Prüfen Sie daher regelmäßig, ob die angegebenen Kontaktdaten aktuell und funktionsfähig sind. Eine fehlerhafte Angabe wird von den Datenschutzbehörden nicht als geringfügiges Versehen gewertet, sondern als klare Pflichtverletzung geahndet. Wer hier sorgfältig arbeitet, erspart sich Ärger, Verzögerungen und Bußgelder.

Unterstützung von Experten: Ihr Schlüssel zu mehr Sicherheit

Datenschutz hat eine hohe Komplexität und entwickelt sich beständig weiter. Es ist daher ratsam, auf professionelle Unterstützung und Beratung zu setzen. Ein erfahrener Partner hilft nicht nur beim korrekten Veröffentlichen und Prüfen der Kontaktdaten, sondern auch im Umgang mit Betroffenenanfragen, Fristberechnungen und Vertretungsregelungen. So erhöhen Sie die Rechtssicherheit und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und Mitarbeiter in Ihr Unternehmen.

Sie sind unsicher, ob die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten optimal geregelt ist? Oder möchten Sie Ihre Datenschutzprozesse insgesamt auf den Prüfstand stellen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir unterstützen Sie kompetent und praxisnah!

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.
Mandatory

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website
PHPSESSID Temporary cookies which is required by PHP to temporarily store data. session HTTP Website
__cfduid missing translation: trackingobject.__cfduid.desc 30 missing translation: duration.days-session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistics

With the help of these statistics cookies we check how visitors interact with our website. The information is collected anonymously.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
MATOMO_SESSID Temporary cookies which is set when the Matomo Out-out is used. session HTTP Matomo
_pk_testcookie missing translation: trackingobject._pk_testcookie.desc session HTML Matomo