1. Home
  2. News
  3. So weit reicht Ihr Recht auf Auskunft: Wo Unternehmen nach DSGVO wirklich Grenzen ziehen dürfen
  • Datenschutz

So weit reicht Ihr Recht auf Auskunft: Wo Unternehmen nach DSGVO wirklich Grenzen ziehen dürfen

Das Recht auf Auskunft: Wie weit reichen die Grenzen nach DSGVO?

Grundlagen des Auskunftsrechts nach DSGVO

Transparenz über gespeicherte personenbezogene Daten ist ein zentrales Element der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO gibt betroffenen Personen die Möglichkeit, direkt bei Unternehmen oder Behörden abzufragen, welche Daten über sie erfasst, gespeichert und verarbeitet werden. Damit soll gewährleistet werden, dass jeder nachvollziehen kann, wie und wofür seine persönlichen Informationen verwendet werden.

Unternehmen sind verpflichtet, bei einer Auskunftsanfrage die verarbeiteten Daten offenzulegen und zu erklären, zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Für Betroffene ist dieses Recht essenziell, um ihre Datenschutzrechte einzufordern oder gegebenenfalls Korrekturen oder Löschungen zu beantragen.

Kollision mit Geschäftsgeheimnissen: Die rechtliche Herausforderung

Allerdings stehen dem umfassenden Auskunftsanspruch Grenzen entgegen, sobald vertrauliche Unternehmensinformationen – sogenannte Geschäftsgeheimnisse – betroffen sind. Unternehmen müssen einerseits die Transparenz gewährleisten, andererseits ihre internen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse schützen.

Das seit 2019 geltende Geschäftsgeheimnisgesetz schützt besonders sensible interne Informationen vor unbefugtem Zugang und Offenlegung. Im Konfliktfall sind Unternehmen jedoch verpflichtet, konkret zu begründen und nachzuweisen, warum die Herausgabe bestimmter Daten das Geschäftsgeheimnis gefährden würde. Datenschutzaufsichtsbehörden oder Gerichte prüfen dann den Einzelfall und wägen ab, ob das Geheimhaltungsinteresse des Unternehmens oder das Transparenzinteresse des Betroffenen überwiegt.

Weitere Grenzen und Praxistipps rund um die Auskunftspflicht

Schutz der Rechte Dritter und missbräuchliche Anfragen

Die Auskunftspflicht kann nicht nur gegenüber Geschäftsgeheimnissen begrenzt sein. Auch der Schutz von Rechten Dritter spielt eine Rolle. Sobald eine Auskunftsanfrage Informationen betrifft, die auch Dritte, beispielsweise andere Personen in E-Mails, betreffen, kann das Unternehmen die Offenlegung eingeschränkt oder sogar verweigert vornehmen.

Ebenso sieht die DSGVO eine Beschränkung bei exzessiven oder offensichtlich missbräuchlichen Auskunftsanfragen vor. Unternehmen können in diesen Fällen die Herausgabe der Informationen ablehnen, müssen allerdings im Zweifel genau erklären, warum die konkrete Anfrage als missbräuchlich oder nicht verhältnismäßig betrachtet wird.

Pragmatische Empfehlungen für Unternehmen im Umgang mit Auskunftsanfragen

Ein bewährter Tipp für Unternehmen ist es, bereits bei der Dokumentenerstellung darauf zu achten, personenbezogene Daten möglichst außen vor zu lassen, sofern dies organisatorisch umsetzbar ist. So lassen sich Konfliktfälle im Vorhinein reduzieren.

Wo sich personenbezogene Daten und geschützte interne Informationen nicht trennen lassen, bleibt nur eine sorgfältige Prüfung jeder einzelnen Auskunftsanfrage. Betriebe sollten im Zweifel eine Risikoabwägung vornehmen und sich bei Unsicherheiten rechtlich beraten lassen, um die Anforderungen der DSGVO mit dem Schutz der Unternehmensinteressen in Einklang zu bringen.

Fazit: Auskunftsrecht zwischen Transparenz und Geheimnisschutz

Zwischen Datenschutz und Unternehmensschutz den Ausgleich finden

Das Auskunftsrecht spielt eine Schlüsselfunktion im modernen Datenschutz. Es ist mehr als ein bloßer Informationsanspruch – es steht für das berechtigte Interesse auf Transparenz und Kontrolle über die eigenen Daten. Gleichzeitig können Unternehmen nicht gezwungen werden, sensible Betriebsgeheimnisse leichtfertig preiszugeben. Jede Anfrage erfordert daher eine ausgewogene Betrachtung der betroffenen Interessen.

Am Ende kommt es auf einen sorgfältig austarierten Ausgleich an: Die Rechte der Betroffenen dürfen nicht ausgehöhlt werden, gleichzeitig ist die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen und der Schutz Dritter zu gewährleisten. Ohne juristische Expertise und klare Strukturen im Unternehmen lässt sich dieser Spagat oft kaum meistern.

Unterstützung bei komplexen Auskunftsanfragen

Ob Sie als Unternehmer konkrete Anfragen erhalten haben oder als Betroffener mehr über Ihre gespeicherten Daten wissen möchten – die Grenzen und Möglichkeiten des Auskunftsrechts sind nicht immer intuitiv zu erkennen. Eine gründliche Analyse des Einzelfalls ist daher unerlässlich.

Brauchen Sie professionelle Unterstützung bei der Bewertung oder Umsetzung von Auskunftsanfragen nach DSGVO? Oder möchten Sie Ihre internen Prozesse datenschutzkonform gestalten und Konflikte von vornherein vermeiden? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir stehen Ihnen kompetent zur Seite und beraten Sie individuell und praxisnah.

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.
Mandatory

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website
PHPSESSID Temporary cookies which is required by PHP to temporarily store data. session HTTP Website
__cfduid missing translation: trackingobject.__cfduid.desc 30 missing translation: duration.days-session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistics

With the help of these statistics cookies we check how visitors interact with our website. The information is collected anonymously.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
MATOMO_SESSID Temporary cookies which is set when the Matomo Out-out is used. session HTTP Matomo
_pk_testcookie missing translation: trackingobject._pk_testcookie.desc session HTML Matomo