1. Home
  2. News
  3. Was das neue Facebook-Urteil für den Datenschutz wirklich bedeutet – und was Betreiber jetzt wissen müssen
  • Datenschutz

Was das neue Facebook-Urteil für den Datenschutz wirklich bedeutet – und was Betreiber jetzt wissen müssen

Gerichtsurteil zum Betrieb offizieller Facebook-Seiten: Was bedeutet das für den Datenschutz?

Hintergrund: Die Frage nach der Verantwortung bei Social Media-Präsenzen

In den vergangenen Jahren ist das Thema Datenschutz im Zusammenhang mit Social Media immer wieder in den Fokus gerückt. Besonders spannend wurde es, als offiziellen Stellen und Behörden der Betrieb von Facebook-Fanpages untersagt werden sollte. Hierdurch sollten grundsätzliche Fragen nach Verantwortlichkeiten bei der Datenverarbeitung geklärt werden. Im Zentrum der Debatte stand die Frage: Wer trägt die Verantwortung für den Schutz der Nutzerdaten – der Betreiber der Fanpage oder die Social Media-Plattform selbst?

Auch die Bundesregierung betreibt eigene Social Media-Auftritte, um Bürgerinnen und Bürger zu informieren und transparent zu kommunizieren. Doch wie sieht die rechtliche Lage aus, wenn es um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geht? Muss der Fanpage-Betreiber selbst gewährleisten, dass alle datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden? Oder ist dafür allein der Plattformanbieter verantwortlich?

Das Gerichtsurteil: Keine zusätzliche Einwilligungspflicht für Fanpage-Betreiber

Im Juli 2025 sorgte ein Urteil des Verwaltungsgerichts Köln für eine richtungsweisende Entscheidung: Die Bundesregierung darf ihre Facebook-Fanpage weiterhin betreiben, ohne dass sie selbst für die Einholung einer gesonderten Einwilligung der Nutzer verantwortlich ist. Vielmehr – so die Richter – liegt die datenschutzrechtliche Verantwortung im Hinblick auf die Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies beim Plattformbetreiber.

Das bedeutet konkret: Betreiber von offiziellen Facebook-Präsenzen – wie beispielsweise Behörden oder Ministerien – müssen keine eigenen Cookie-Banner oder separaten Einwilligungen einholen, wenn sie eine Facebook-Seite betreiben. Das Gericht folgt damit der Argumentation, dass das Social Network als technischer Dienstleister im Mittelpunkt der Datenverarbeitung steht. Für viele öffentliche Stellen hat dieses Urteil eine enorme Bedeutung, denn es sorgt für mehr Rechtssicherheit beim Betrieb von Social Media-Kanälen.

Folgen und Einordnung für Unternehmen und öffentliche Institutionen

Was Unternehmen und Behörden jetzt wissen sollten

Das Kölner Urteil ist nicht nur ein Signal für die Bundesregierung, sondern betrifft auch andere Institutionen, Vereine und Unternehmen, die Social Media-Kanäle betreiben. Es betont, dass die primäre Verantwortung für die korrekte datenschutzrechtliche Gestaltung einer Fanpage bei Meta, also dem Betreiber der Plattform, liegt. Gefordert wurde stets ein klares und transparentes Vorgehen im Umgang mit personenbezogenen Daten. Nun hat das Gericht festgelegt, dass das alleinige Betreiben einer Fanpage nicht automatisch zu einer zusätzlichen Verantwortlichkeit hinsichtlich der Cookie-Einwilligungen führt.

Für Unternehmen und Behörden heißt das: Solange sie keine eigenen Tools zur Datenerfassung auf der Plattform integrieren, müssen sie sich bezüglich separater Einwilligungen weniger Sorgen machen. Jedoch bleibt es weiterhin ratsam, in der Datenschutzerklärung transparent über die Datenverarbeitung auf Sozialen Netzwerken zu informieren.

Wie Datenschutz künftig in Social Media umgesetzt werden sollte

Das Thema Datenschutz ist mit diesem Urteil nicht erledigt, sondern bleibt weiterhin von zentraler Bedeutung. Der gesellschaftliche Anspruch an Datenschutz und die Erwartung an die sorgfältige Handhabung von Nutzerdaten wachsen stetig. Moderne Kommunikation im digitalen Raum muss rechtssicher, transparent und verständlich erfolgen.

Eine datenschutzfreundliche Ausgestaltung der Social Media-Auftritte ist deshalb auch weiterhin empfehlenswert. Unternehmen und öffentliche Stellen sollten prüfen, welche eigenen Datenerhebungs-Tools auf Social Media tatsächlich eingesetzt werden und ob diese eigene datenschutzrechtliche Anforderungen auslösen. Zudem ist es unverändert sinnvoll, den Dialog mit Nutzenden klar zu gestalten und Fragen zum Datenschutz offen zu beantworten.

Das Urteil bringt eine gewisse Erleichterung für Betreiber von Unternehmens- oder Behördenseiten – dennoch empfiehlt es sich, die Entwicklungen rund um die DSGVO und Social Media weiter aufmerksam zu beobachten, um rechtzeitig auf neue Vorgaben oder Urteile reagieren zu können.

Fazit: Mehr Klarheit, aber weiterhin Handlungsbedarf beim Datenschutz

Rechtssicherheit für Social Media-Auftritte größer denn je

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts trägt dazu bei, dass der Betrieb von offiziellen Facebook-Seiten für Behörden, Unternehmen und Institutionen wieder sicherer wird. Die Unsicherheit rund um die eigene Verantwortung beim Consent-Management ist zunächst verringert. Betreiber profitieren von mehr Rechtssicherheit, solange sie die bestehenden technischen Möglichkeiten der Plattform nutzen und keine zusätzlichen eigenen Datenerhebungsmaßnahmen implementieren.

Wichtig bleibt aber: Transparenz gegenüber den Nutzerinnen und Nutzern, die Einhaltung weiterer datenschutzrechtlicher Pflichten und die stetige Information über Entwicklungen im Datenschutz bleiben elementar. Die Einzelfallprüfung und die juristische Beratung sind besonders in komplexen Umgebungen unverzichtbar.

Bleiben Sie auf der sicheren Seite – wir unterstützen Sie gerne

Sie stehen vor der Herausforderung, Ihren Social Media-Auftritt datenschutzkonform zu gestalten? Haben Sie Fragen rund um DSGVO-Umsetzung, Cookie-Banner, Datenschutz-Folgenabschätzung oder Ihre Informationspflichten? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation – für rechtssichere Social-Media-Kommunikation und zufriedene Nutzer!

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, wenn Sie Unterstützung bei der datenschutzfreundlichen und rechtssicheren Gestaltung Ihrer digitalen Kanäle benötigen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie auch in Zukunft auf Social Media erfolgreich und sicher auftreten können!

#FacebookUrteil #Datenschutz #DSGVO #SocialMedia #Fanpage #Rechtssicherheit #CookieBanner #Meta #Unternehmenskommunikation #Transparenz #Datensicherheit #Verwaltungsgericht #SocialMediaRecht #DigitalCompliance

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.
Mandatory

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website
PHPSESSID Temporary cookies which is required by PHP to temporarily store data. session HTTP Website
__cfduid missing translation: trackingobject.__cfduid.desc 30 missing translation: duration.days-session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistics

With the help of these statistics cookies we check how visitors interact with our website. The information is collected anonymously.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
MATOMO_SESSID Temporary cookies which is set when the Matomo Out-out is used. session HTTP Matomo
_pk_testcookie missing translation: trackingobject._pk_testcookie.desc session HTML Matomo