1. Home
  2. News
  3. Phantomlehrer in Baden-Württemberg: Was eine IT-Panne über Datenorganisation lehrt
  • Datenschutz

Phantomlehrer in Baden-Württemberg: Was eine IT-Panne über Datenorganisation lehrt

Die jüngst bekannt gewordene IT-Panne in Baden-Württemberg hat bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Über Jahre hinweg wurden rund 1.440 Lehrerstellen fälschlich als besetzt geführt, obwohl sie in Wirklichkeit vakant waren.

Die Ursache: ein Datenfehler aus dem Jahr 2005, der durch eine Softwareumstellung entstand und nie auffiel. Der Fehler führte nicht nur zu einer fehlerhaften Personalplanung, sondern vermutlich auch zu Unterrichtsausfällen und unnötigem Ressourceneinsatz.

Neben der bildungspolitischen Dimension wirft der Vorfall auch eine grundsätzliche Frage auf: Wie verlässlich und transparent werden Daten in der öffentlichen Verwaltung eigentlich organisiert und kontrolliert?

Nicht „nur“ ein IT-Problem

Was auf den ersten Blick wie ein rein technisches Problem erscheinen mag, hat eine tiefere Ursache: Die Daten wurden offenbar über Jahre hinweg nicht systematisch abgeglichen, kontrolliert oder organisiert,  weder intern noch zwischen den beteiligten Ministerien.

Und genau an dieser Stelle wird deutlich: Datenqualität ist kein rein technisches Thema, sondern auch eine organisatorische Verantwortung.

Ein geregeltes, nachvollziehbares Datenmanagement, wie es etwa durch die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gefordert wird, hätte hier möglicherweise frühzeitig Hinweise auf Unstimmigkeiten geliefert. Allein beim Erstellen eines Verarbeitungsverzeichnisses nach Art. 30 DSGVO hätten die sog. Phantomlehrer eigentlich auffallen müssen.

Denn nach Art. 5 der DSGVO ist jede datenverarbeitende Stelle verpflichtet, dafür zu sorgen, dass personenbezogene Daten sachlich richtig und auf dem neuesten Stand sind. Dieser Grundsatz gilt auch für öffentliche Stellen wie Ministerien und Schulen, eben nicht nur aus datenschutzrechtlichen, sondern auch aus organisatorischen und haushaltsrechtlichen Gründen.

Eine funktionierende Datenschutz- und Datenführungsorganisation mit definierten Abläufen zur Kontrolle, zum Abgleich und zur Kommunikation zwischen Behörden hätte vermutlich dazu beigetragen, die fehlerhafte Stellenberechnung früher zu entdecken. Die Panne offenbart damit auch eine Schwäche in der übergreifenden Steuerung und Datenverantwortung.

Ein Blick nach vorn

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist erklärtes Ziel vieler Länder, auch Baden-Württembergs. Doch dieser Fall zeigt einmal mehr, dass Technik allein nicht ausreicht. Es braucht auch klare Prozesse, Verantwortlichkeiten und regelmäßige Qualitätssicherung bei der Datenverarbeitung.

Die DSGVO kann in diesem Kontext mehr sein als ein gesetzlicher Rahmen: Sie bietet strukturelle Leitlinien für ein modernes und eben nachvollziehbares Datenmanagement, das nicht nur individuelle Rechte schützt, sondern auch die Integrität und Effizienz des jeweiligen Handelns unterstützt.

Datenschutz, Transparenz und eine saubere Datenbasis gehören nicht nur zu einer modernen Verwaltung, sondern sind auch ein entscheidender Baustein für Vertrauen und Qualität in die jeweiligen Prozesse.

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.
Mandatory

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website
PHPSESSID Temporary cookies which is required by PHP to temporarily store data. session HTTP Website
__cfduid missing translation: trackingobject.__cfduid.desc 30 missing translation: duration.days-session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistics

With the help of these statistics cookies we check how visitors interact with our website. The information is collected anonymously.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
MATOMO_SESSID Temporary cookies which is set when the Matomo Out-out is used. session HTTP Matomo
_pk_testcookie missing translation: trackingobject._pk_testcookie.desc session HTML Matomo