1. Home
  2. News
  3. Datenschutz-Behörde steht vor der Tür? So überstehen Sie unangekündigte Prüfungen souverän
  • Datenschutz

Datenschutz-Behörde steht vor der Tür? So überstehen Sie unangekündigte Prüfungen souverän

Unangekündigte Datenschutz-Prüfungen: Wie Unternehmen sich optimal vorbereiten

Die Überraschung vor der Tür: Was bedeuten spontane Kontrollen?

Die meisten von uns haben schon die Erfahrung gemacht: Plötzliche Tests oder Überprüfungen lösen häufig ein Gefühl von Unsicherheit aus. Dies gilt nicht nur für schulische Prüfungen, sondern auch für unerwartete Kontrollen durch Behörden – sei es im Straßenverkehr oder im öffentlichen Nahverkehr. Besonders unangenehm wird es, wenn bei Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen plötzlich Prüfer der Datenschutzaufsichtsbehörde vor der Tür stehen.

Genau diese Situation kann sich zukünftig häufen: Datenschutz-Aufsichtsbehörden nutzen vermehrt unangekündigte Vor-Ort-Kontrollen, um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu überprüfen. Ziel ist es, Schwachstellen in den internen Abläufen direkt vor Ort zu erkennen, Missstände zu beseitigen und das Risiko für Datenschutzverletzungen zu minimieren. Bei solchen Besuchen wird nicht nur geprüft, wer Zugang zu sensiblen Bereichen hat, sondern auch, ob Datenschutzkonzepte, Verfahrensverzeichnisse und Auftragsverarbeitungsverträge vorliegen und aktuell sind. Befragt werden können dabei sowohl Verantwortliche als auch Mitarbeitende. Diese Kontrollen betreffen längst nicht mehr nur öffentliche Stellen, sondern können jedes Unternehmen treffen.

Warum sind diese Kontrollen rechtlich überhaupt möglich?

Rechtlich sind Datenschutzbehörden durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ergänzende landesrechtliche Bestimmungen dazu befugt, umfassende Prüfungen durchzuführen. Sie dürfen nicht nur alle notwendigen Dokumente einsehen, sondern benötigen im Rahmen ihrer Aufgaben auch Zugang zu Räumlichkeiten, IT-Systemen und Datenverarbeitungsanlagen eines Unternehmens. Die Behörden müssen dabei allerdings stets die Verhältnismäßigkeit beachten – das bedeutet, eine Kontrolle sollte einen legitimen Anlass haben, den Geschäftsbetrieb nicht über Gebühr stören und vorzugsweise während der regulären Arbeitszeiten erfolgen.

Für öffentliche Einrichtungen gelten je nach Bundesland spezielle Bestimmungen, die den Zutritt zu Dienst- und Geschäftsräumen regeln. In manchen Fällen sind sogar Grundrechte – wie der Schutz der Wohnung – teilweise eingeschränkt, wenn gravierende Datenschutzverstöße drohen. Insgesamt lassen die Vorschriften jedoch wenig Spielraum: Wer verantwortlich ist, muss mit Kontrollen rechnen und entsprechende Vorbereitungen treffen.

So gelingt die Bewältigung von Vor-Ort-Prüfungen: Tipps und Maßnahmen

Wichtig für Unternehmen: Identitäten prüfen und Abläufe klären

Geraten Sie als Unternehmen oder Behörde ins Visier einer unangekündigten Prüfung, empfiehlt sich schnelles und überlegtes Handeln. Zunächst sollte am Empfang konsequent überprüft werden, ob es sich tatsächlich um Mitarbeitende der Aufsichtsbehörde handelt – fordern Sie einen offiziellen Ausweis. So vermeiden Sie, auf Social Engineering hereinzufallen, denn Kriminelle nutzen oft ähnliche Taktiken zur Einschleusung und zum Datendiebstahl.

Anschließend sollte der Umfang der Überprüfung klar erfragt werden: Welche Bereiche oder Dokumente sind betroffen? Geht es um bestimmte Projekte, IT-Systeme oder um generelle Prozesse? So können die wichtigsten Ansprechpartner informiert und Engpässe im Betriebsablauf möglichst vermieden werden. Kann eine Prüfung nicht begleitet oder beantwortet werden, weil keine auskunftsfähigen Beschäftigten anwesend sind, sollte dies ebenfalls dokumentiert und der Behörde erklärt werden.

Dokumentation und Schulung: Ihre Schlüssel zur erfolgreichen Kontrolle

Eine elementare Vorbereitung auf unangekündigte Prüfungen ist die strukturierte und zentrale Dokumentation aller datenschutzrelevanten Unterlagen, Konzepte und Prozesse. Auch sensiblere Bereiche – etwa Serverräume, Personalaktenverwaltung oder Überwachungssysteme – sollten kontinuierlich auf ihre Datenschutzkonformität überprüft werden.

Eine interne Datenschutzverantwortliche Person – etwa ein Datenschutzkoordinator oder Datenschutzbeauftragter – sollte im Bedarfsfall stets verfügbar sein, um der Behörde Auskunft zu geben und die Kontrolle zu begleiten. Wenn möglich, legen Sie einen internen Prozess schriftlich fest, der klare Schritte bei Prüfungen vorsieht: von der Identitätsfeststellung über die Benachrichtigung der Geschäftsleitung bis zur Dokumentation des gesamten Ablaufs und der Prüfergebnisse.

Außerdem ist es empfehlenswert, die Mitarbeitenden regelmäßig zu sensibilisieren und mit den Abläufen im Fall einer Kontrolle vertraut zu machen. So vermeiden Sie Unsicherheiten und gewährleisten eine zügige, professionelle Reaktion.

Fazit: Vorbereitung ist alles – und zahlt sich im Ernstfall aus

Unangekündigte Prüfungen als Chance begreifen

Auch wenn spontane Besuche durch die Datenschutzaufsicht zunächst Stress auslösen können, bieten sie die wertvolle Gelegenheit, die eigenen Strukturen und Prozesse zu überprüfen. Unternehmen und Behörden, die regelmäßig an ihrer Datenschutz-Organisation arbeiten und klare Zuständigkeiten schaffen, erleben solche Kontrollen weniger als Bedrohung, sondern als Chance zur Optimierung.

Zentral ist jedoch: Prüfen Sie die Identität der Kontrolleure, halten Sie Unterlagen griffbereit vor und sorgen Sie dafür, dass geschulte Ansprechpersonen verfügbar sind. Eine offene, kooperative Haltung gegenüber der Aufsicht trägt dazu bei, eventuelle Schwachstellen zu erkennen und gemeinsam zügige Lösungen zu finden – im Sinne des Schutzes personenbezogener Daten, aber auch zur Minimierung von Risiken und Schadensfällen.

Ihr nächster Schritt: Lassen Sie sich unterstützen!

Stehen Sie vor der Herausforderung einer bevorstehenden Kontrolle, wünschen Sie sich Unterstützung bei der internen Auditierung oder brauchen Sie Hilfe bei der Entwicklung datenschutzkonformer Prozesse? Wir stehen Ihnen mit ausgewiesener Expertise zur Seite – von der Vorbereitung bis zur Begleitung von Vor-Ort-Prüfungen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen haben oder professionelle Unterstützung benötigen. Ihr Datenschutz verdient das Beste!

Hinweis zu Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website und daher nicht zustimmungspflichtig. Darüber hinaus setzen wir Cookies, mit denen wir Statistiken über die Nutzung unserer Website führen. Hierzu werden anonymisierte Daten von Besuchern gesammelt und ausgewertet. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet ausdrücklich nicht statt.

Ihr Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu Cookies und Datenverarbeitung auf dieser Website. Beachten Sie auch unser Impressum.

Technisch notwendig

Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und können daher nicht abgewählt werden. Sie zählen nicht zu den zustimmungspflichtigen Cookies nach der DSGVO.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Dieser Cookie wird gesetzt, wenn Sie sich im Bereich myGINDAT anmelden. Session HTTP Website
PHPSESSID Kurzzeitiger Cookie, der von PHP zum zwischenzeitlichen Speichern von Daten benötigt wird. Session HTTP Website
__cfduid Wir verwenden eine "Content Security Policy", um die Sicherheit unserer Website zu verbessern. Bei potenziellen Verstößen gegen diese Policy wird ein anonymer Bericht an den Webservice report-uri.com gesendet. Dieser Webservice lässt über seinen Anbieter Cloudflare diesen Cookie setzen, um vertrauenswürdigen Web-Traffic zu identifizieren. Der Cookie wird nur kurzzeitig im Falle einer Bericht-Übermittlung auf der aktuellen Webseite gesetzt. 30 Tage/ Session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistiken

Mit Hilfe dieser Statistik-Cookies prüfen wir, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Die Informationen werden anonymisiert gesammelt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird verwendet, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
MATOMO_SESSID Kurzzeitiger Cookie, der bei Verwendung des Matomo Opt-Out gesetzt wird. Session HTTP Matomo
_pk_testcookie Kurzzeitiger Cookie der prüft, ob der Browser Cookies akzeptiert. Session HTML Matomo