1. Home
  2. News
  3. Digitale Persönlichkeitsübernahme – Rechte und Schutzstrategien bei Datenmissbrauch
  • Datenschutz

Digitale Persönlichkeitsübernahme – Rechte und Schutzstrategien bei Datenmissbrauch

Wenn persönliche Informationen unerlaubt verwendet werden, um unter falschem Namen Verträge abzuschließen oder Konten zu missbrauchen, spricht man von digitaler Identitätsdiebstahl. Die Folgen bemerken Betroffene oft erst dann, wenn Abbuchungen oder Mahnungen auftauchen, die sie sich nicht erklären können.

Immer häufiger melden sich Geschädigte bei Datenschutzbehörden, nachdem sie feststellen, dass ihre Daten ohne Zustimmung genutzt wurden – etwa für Vertragsabschlüsse bei Versicherern. Wird dann die Löschung dieser Daten verlangt, berufen sich viele Unternehmen auf ihre vertraglichen Pflichten und lehnen den Antrag ab. Nach aktueller Rechtsauffassung können personenbezogene Daten so lange gespeichert bleiben, wie potenzielle Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis bestehen – selbst wenn dieses möglicherweise durch einen Betrug zustande kam.

Trotzdem steht Betroffenen weiterhin das Recht zu, Auskunft über gespeicherte Daten zu verlangen – auch dann, wenn diese durch den Täter selbst übermittelt wurden.

Um solchen Fällen vorzubeugen, hilft ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Informationen: Komplexe Kennwörter, Zwei-Faktor-Verfahren, ein wachsames Auge für betrügerische Nachrichten, ein sparsamer Umgang mit persönlichen Daten im Netz und regelmäßige Prüfungen der eigenen Kontoaktivitäten sind essenzielle Maßnahmen. Auch die sichere Aufbewahrung sensibler Unterlagen und das umgehende Sperren verlorener Karten oder Ausweise gehören zu den Basics.

Im Ernstfall gilt: schnell handeln, Zugangsdaten ändern, Zahlungsdienste kontaktieren – und bei Verdacht auf Straftaten Strafanzeige erstatten. So lassen sich Schäden begrenzen und Spuren sichern.

Quelle: www.datenschutz-notizen.de

Hinweis zu Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website und daher nicht zustimmungspflichtig. Darüber hinaus setzen wir Cookies, mit denen wir Statistiken über die Nutzung unserer Website führen. Hierzu werden anonymisierte Daten von Besuchern gesammelt und ausgewertet. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet ausdrücklich nicht statt.

Ihr Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu Cookies und Datenverarbeitung auf dieser Website. Beachten Sie auch unser Impressum.

Technisch notwendig

Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und können daher nicht abgewählt werden. Sie zählen nicht zu den zustimmungspflichtigen Cookies nach der DSGVO.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Dieser Cookie wird gesetzt, wenn Sie sich im Bereich myGINDAT anmelden. Session HTTP Website
PHPSESSID Kurzzeitiger Cookie, der von PHP zum zwischenzeitlichen Speichern von Daten benötigt wird. Session HTTP Website
__cfduid Wir verwenden eine "Content Security Policy", um die Sicherheit unserer Website zu verbessern. Bei potenziellen Verstößen gegen diese Policy wird ein anonymer Bericht an den Webservice report-uri.com gesendet. Dieser Webservice lässt über seinen Anbieter Cloudflare diesen Cookie setzen, um vertrauenswürdigen Web-Traffic zu identifizieren. Der Cookie wird nur kurzzeitig im Falle einer Bericht-Übermittlung auf der aktuellen Webseite gesetzt. 30 Tage/ Session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistiken

Mit Hilfe dieser Statistik-Cookies prüfen wir, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Die Informationen werden anonymisiert gesammelt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird verwendet, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
MATOMO_SESSID Kurzzeitiger Cookie, der bei Verwendung des Matomo Opt-Out gesetzt wird. Session HTTP Matomo
_pk_testcookie Kurzzeitiger Cookie der prüft, ob der Browser Cookies akzeptiert. Session HTML Matomo