1. Home
  2. News
  3. Gerichtsurteil: Günstige Bahntickets dürfen nicht vom Besitz einer E-Mail-Adresse abhängig sein
  • Datenschutz

Gerichtsurteil: Günstige Bahntickets dürfen nicht vom Besitz einer E-Mail-Adresse abhängig sein

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 10. Juli 2025 (Az. 6 UKI 14/24) entschieden, dass die Deutsche Bahn beim Verkauf von Sparpreis-Tickets nicht verlangen darf, dass Kundinnen und Kunden zwingend eine E-Mail-Adresse oder Handynummer angeben. Das Urteil hat direkte Auswirkungen auf viele Menschen, insbesondere auf ältere Fahrgäste oder solche, die keine digitalen Geräte oder Online-Dienste nutzen möchten.

Über einen längeren Zeitraum konnten besonders günstige Spar- und Supersparpreistickets ausschließlich als digitale Fahrkarten erworben werden. Um diese zu erhalten, mussten Kundinnen und Kunden ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer angeben. Diese Regelung galt selbst dann, wenn das Ticket persönlich am Schalter gekauft wurde – auch dort war eine elektronische Kontaktmöglichkeit Voraussetzung für den Erwerb.

Das OLG Frankfurt stellte klar, dass die Deutsche Bahn mit dieser Praxis gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen hat. Die Richter führten aus, dass personenbezogene Daten wie eine E-Mail-Adresse nur dann erhoben werden dürfen, wenn sie für den eigentlichen Zweck – in diesem Fall den Abschluss eines Beförderungsvertrags – notwendig sind.

Die Bahnreise selbst sei der Vertragsgegenstand, nicht die Art und Weise der Ticketzustellung. Das bedeutet: Wenn ein Ticket auch am Schalter oder in gedruckter Form übergeben werden kann, ist es nicht erforderlich, eine E-Mail-Adresse oder Handynummer anzugeben.

Von dieser Entscheidung profitieren insbesondere Menschen, die keine E-Mail-Adresse haben, kein Smartphone nutzen oder den Umgang mit digitalen Angeboten als Hürde empfinden. Gerade ältere Bürgerinnen und Bürger, aber auch viele technikferne Personen, waren durch die bisherige Regelung vom Zugang zu günstigen Ticketangeboten faktisch ausgeschlossen.

Das Gericht hat betont, dass Mobilitätsangebote wie der Zugverkehr grundsätzlich für alle offenstehen müssen, unabhängig von technischer Ausstattung oder Internetnutzung.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 ermöglicht die Bahn den Kauf von Sparpreis-Tickets am Schalter auch ohne Angabe persönlicher Kontaktdaten. Online hingegen bleibt die Eingabe einer E-Mail-Adresse weiterhin Voraussetzung, da das Ticket dort ausschließlich digital bereitgestellt wird. Ob diese Praxis auch in Zukunft datenschutzrechtlich Bestand haben wird, bleibt offen.

Fazit

Mit dem Urteil stärkt das OLG Frankfurt die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher. Es unterstreicht, dass personenbezogene Daten nicht ohne zwingenden Grund erhoben werden dürfen – und dass niemand benachteiligt werden darf, nur weil er keine digitalen Kommunikationsmittel nutzt. Der Zugang zu günstigen Bahnangeboten muss auch ohne E-Mail-Adresse möglich sein – ein Schritt hin zu mehr Teilhabe und Datenschutz im Alltag.

Hinweis zu Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website und daher nicht zustimmungspflichtig. Darüber hinaus setzen wir Cookies, mit denen wir Statistiken über die Nutzung unserer Website führen. Hierzu werden anonymisierte Daten von Besuchern gesammelt und ausgewertet. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet ausdrücklich nicht statt.

Ihr Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu Cookies und Datenverarbeitung auf dieser Website. Beachten Sie auch unser Impressum.

Technisch notwendig

Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und können daher nicht abgewählt werden. Sie zählen nicht zu den zustimmungspflichtigen Cookies nach der DSGVO.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Dieser Cookie wird gesetzt, wenn Sie sich im Bereich myGINDAT anmelden. Session HTTP Website
PHPSESSID Kurzzeitiger Cookie, der von PHP zum zwischenzeitlichen Speichern von Daten benötigt wird. Session HTTP Website
__cfduid Wir verwenden eine "Content Security Policy", um die Sicherheit unserer Website zu verbessern. Bei potenziellen Verstößen gegen diese Policy wird ein anonymer Bericht an den Webservice report-uri.com gesendet. Dieser Webservice lässt über seinen Anbieter Cloudflare diesen Cookie setzen, um vertrauenswürdigen Web-Traffic zu identifizieren. Der Cookie wird nur kurzzeitig im Falle einer Bericht-Übermittlung auf der aktuellen Webseite gesetzt. 30 Tage/ Session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistiken

Mit Hilfe dieser Statistik-Cookies prüfen wir, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Die Informationen werden anonymisiert gesammelt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird verwendet, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
MATOMO_SESSID Kurzzeitiger Cookie, der bei Verwendung des Matomo Opt-Out gesetzt wird. Session HTTP Matomo
_pk_testcookie Kurzzeitiger Cookie der prüft, ob der Browser Cookies akzeptiert. Session HTML Matomo