1. Home
  2. News
  3. Wenn Klicks nicht genügen: Warum digitale Werbung beim Datenschutz scheitert
  • Datenschutz

Wenn Klicks nicht genügen: Warum digitale Werbung beim Datenschutz scheitert

Im digitalen Werbeuniversum ist die Jagd nach Daten allgegenwärtig – doch was passiert, wenn dabei der Datenschutz auf der Strecke bleibt? Eine Untersuchung der Berliner Datenschutzaufsicht im Jahr 2024 wirft genau diese Frage auf. Ziel der Kontrolle war ein datengetriebenes Werbeunternehmen, das personenbezogene Informationen über Dritte bezieht und für gezielte Onlinekampagnen nutzt.

Die Behörde nahm dabei vor allem die Einwilligungen unter die Lupe, auf die sich das Unternehmen bei der Datenverarbeitung stützt. Doch schnell zeigte sich: Die Einwilligungsprozesse waren alles andere als transparent. Formulierungen waren schwer verständlich, Zwecke diffus, und nicht immer ließ sich nachweisen, dass Nutzer überhaupt zugestimmt hatten. Besonders problematisch: Die Einwilligungen wurden nicht selbst eingeholt, sondern von Partnern – häufig ohne ausreichende Kontrolle.

Zudem offenbarten Stichproben erhebliche Inkonsistenzen in den Datensätzen. Einer einzigen Person wurden mitunter widersprüchliche Merkmale wie verschiedene Altersgruppen zugewiesen. Solche Ungenauigkeiten stellen nicht nur die Verlässlichkeit der Werbeausspielung in Frage, sondern auch die Rechtmäßigkeit der zugrundeliegenden Datenverarbeitung.

Ein weit verbreiteter Irrtum: Wer keine direkten Nutzerbeziehungen hat, sei fein raus. Doch die Prüfung machte deutlich – auch Dienstleister, die Daten über Dritte erhalten, müssen die Einhaltung der DSGVO sicherstellen. Dazu gehört insbesondere der Beleg einer freiwilligen, informierten und dokumentierten Einwilligung.

Die Berliner Datenschutzaufsicht plant, die festgestellten Verstöße an die zuständigen Stellen weiterzuleiten. Doch auch ohne sofortige Sanktionen liefert der Fall wertvolle Impulse für die Praxis. So sollten Unternehmen ihre Dienstleister und Datenquellen sorgfältig prüfen, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Ebenso wichtig ist es, Nutzer klar und verständlich über Zwecke der Datennutzung sowie ihre Rechte zu informieren. Einwilligungen müssen dabei jederzeit nachvollziehbar dokumentiert sein. Zudem gilt es, die Nutzung personenbezogener Daten strikt auf das notwendige Maß zu beschränken. Schließlich sollten Unternehmen auch regelmäßig die Qualität und Konsistenz der von Dritten bezogenen Datensätze hinterfragen, um Fehlinterpretationen oder Rechtsverstöße zu vermeiden.

Quelle: https://www.datenschutz-notizen.de

 

Hinweis zu Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website und daher nicht zustimmungspflichtig. Darüber hinaus setzen wir Cookies, mit denen wir Statistiken über die Nutzung unserer Website führen. Hierzu werden anonymisierte Daten von Besuchern gesammelt und ausgewertet. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet ausdrücklich nicht statt.

Ihr Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu Cookies und Datenverarbeitung auf dieser Website. Beachten Sie auch unser Impressum.

Technisch notwendig

Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und können daher nicht abgewählt werden. Sie zählen nicht zu den zustimmungspflichtigen Cookies nach der DSGVO.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Dieser Cookie wird gesetzt, wenn Sie sich im Bereich myGINDAT anmelden. Session HTTP Website
PHPSESSID Kurzzeitiger Cookie, der von PHP zum zwischenzeitlichen Speichern von Daten benötigt wird. Session HTTP Website
__cfduid Wir verwenden eine "Content Security Policy", um die Sicherheit unserer Website zu verbessern. Bei potenziellen Verstößen gegen diese Policy wird ein anonymer Bericht an den Webservice report-uri.com gesendet. Dieser Webservice lässt über seinen Anbieter Cloudflare diesen Cookie setzen, um vertrauenswürdigen Web-Traffic zu identifizieren. Der Cookie wird nur kurzzeitig im Falle einer Bericht-Übermittlung auf der aktuellen Webseite gesetzt. 30 Tage/ Session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistiken

Mit Hilfe dieser Statistik-Cookies prüfen wir, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Die Informationen werden anonymisiert gesammelt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird verwendet, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
MATOMO_SESSID Kurzzeitiger Cookie, der bei Verwendung des Matomo Opt-Out gesetzt wird. Session HTTP Matomo
_pk_testcookie Kurzzeitiger Cookie der prüft, ob der Browser Cookies akzeptiert. Session HTML Matomo